Featured Posts
Hubspot verliert 80 % Traffic – was sind die Folgen?
HubSpot.com galt lange als Vorzeigebeispiel, wie man eine Content-Strategie erfolgreich skalieren kann. Doch aktuelle Analysen mit Ahrefs zeigen, dass HubSpot rund 80% seines Blog-Traffics verloren hat. Wie kam es dazu – und was kannst du daraus lernen?

Einfluss von AI Overviews auf deine Website-Klickrate
Viele befürchteten, dass durch die Einführung von AI Overviews die Klickzahlen auf Websites drastisch sinken könnten. Eine aktuelle Studie aus den USA liefert spannende Einblicke, wie drastisch der Impact auf Websites-Klickraten tatsächlich ist.

Archive
So integrierst du KI sinnvoll in deinen Content-Prozess
Immer wieder erreicht uns die Frage: „Wie erstelle ich sinnvollen Content mit KI?“Eine aktuelle Studie von Ahrefs zeigt, dass in Google AI Overviews häufiger KI-erstellte Inhalte zitiert werden als menschengeschriebene Inhalte. KI-Content wird also zweifelsohne wichtiger, doch was bedeutet das für deinen Content-Prozess?

Wie finde ich den optimalen Budget-Mix zwischen SEO und SEA?
SEA bringt planbaren, kurzfristigen Traffic. SEO hingegen senkt den Cost-per-Lead langfristig, weil Klicks nicht jedes Mal bezahlt werden müssen. Unternehmen brauchen daher beide Kanäle: SEA, um kurzfristige Leads zu sichern, und SEO, um langfristig ihre Margen zu schützen. Wir geben Tipps, wie du bei begrenztem Budget zwischen Investitionen in SEO und SEA abwägen kannst.

Prompt-Share statt Keyword-Rankings – So misst du deinen SEO-Erfolg im Zeitalter von KI
Wer früher auf Google auf Platz 1 war, konnte sich über eine verlässliche Klickrate freuen. Doch mit der Einführung von AI Overviews, ChatGPT Search und anderen KI-basierten Suchsystemen geraten klassische Metriken wie „Position“, „Klickrate“ oder „Sichtbarkeitsindex“ zunehmend ins Wanken. Heute stellt sich eine neue Frage: Wird dein Content als Antwort in einer KI verwendet? Und wenn ja: wie oft und in welchem Kontext?

SEO vs. GEO – So machst du deine Website fit fürs KI-Zeitalter
Immer mehr Menschen nutzen Large Language Models (LLMs) statt Google. SEO wird zunehmen zu GEO (Generative Engine Optimization). Doch was bedeutet das in der Praxis? Wir zeigen dir, welche Hebel du jetzt betätigen musst, um deine Strategie zukunftssicher zu machen.

SEO & KI im Wandel – unser Rückblick auf den Swiss MarTech Summit 2025
KI ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern wird zum festen Bestandteil jeder SEO-Strategie. Passend dazu fand auch der Swiss MarTech Summit 2025 statt, an dem Expertinnen und Experten die Schnittstellen zwischen Marketing und Technologie diskutierten. Wir waren mit einem eigenen Impuls dabei, und fassen in dieser Ausgabe die wichtigsten Learnings für dich zusammen.

Wie nutzt GenZ Künstliche Intelligenz? Das sagt unsere Studie.
Wir wollten genauer wissen, wie junge Erwachsene in der Schweiz mit Künstlicher Intelligenz umgehen – besonders, wenn es um Informationssuche geht. Deshalb haben wir über 200 Menschen der Generation Z befragt. Die Ergebnisse sind nicht nur spannend, sondern auch hochrelevant für alle KMUs, die online sichtbar bleiben wollen.

Google baut das Ads-Angebot weiter aus, was bedeutet das für SEO?
Google stellt die Suche um: Neu können Top-Anzeigen gleichzeitig oben und unten auf einer Seite erscheinen. Das verändert nicht nur die Sichtbarkeit von Websites, sondern auch die Kostenstruktur im Online-Marketing. Im heutigen Deep Dive erfährst du, was diese Änderung für deine SEO-Strategie bedeutet, und warum organischer Traffic jetzt wertvoller ist als je zuvor.

Schaden toxische Links wirklich? Wir haben es getestet!
Viele SEO-Experten sind heute der Meinung: Google erkennt toxische Backlinks zuverlässig und ignoriert diese automatisch. Bei einem Kunden haben wir jedoch festgestellt, dass rund 60 % der eingehenden Links als potenziell toxisch einzustufen waren. Wir haben die Links manuell entfernt und die Rankings vor und nach der Bereinigung analysiert. Das Ergebnis was überraschend.

SEO-Texte mit KI schreiben – Chancen & Risiken
Google erkennt KI-generierte Inhalte längst und straft sie im Ranking ab. Bedeutet das, du solltest komplett auf KI verzichten? Nein. Aber du musst wissen, wie du KI-Tools richtig nutzt. Hier erfährst du, wie du KI sinnvoll einsetzen kannst, um effizienter zu schreiben und gleichzeitig bei Google Top-Platzierungen zu erzielen.

Google führt AI Mode ein – das Ende von SEO?
Und erneut hat Google am vergangenen Freitag für Aufsehen gesorgt – der neue AI Mode wurde in einer experimentellen Phase abgekündigt. Doch was bedeutet das für dich? Werden wir das Internet künftig nur noch mithilfe von KI durchforsten? Und braucht es dann überhaupt noch SEO? Wir klären auf.

Generiere mehr Sichtbarkeit mit deinem Google Business Profil
SEO bezieht sich meist auf die Optimierung der eigenen Website. Doch auch dein Google Business Profil bietet grosses Potenzial. Durch gezielte Anpassungen kannst du deine regionale Sichtbarkeit für relevante Keywords erheblich steigern. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Wie machst du deine Website lesbar für KI-Agenten?
KI-Agenten und LLMs übernehmen zunehmend mehr Suchanfragen für Menschen. Das heisst, immer häufiger analysieren Maschinen deine Website statt Menschen. Hier erfährst du, wie du deine Website optimal für KI-Agenten ausrichtest, um auch in Zukunft gefunden zu werden.
