Prompt-Share statt Keyword-Rankings – So misst du deinen SEO-Erfolg im Zeitalter von KI

Wer früher auf Google auf Platz 1 war, konnte sich über eine verlässliche Klickrate freuen. Doch mit der Einführung von AI Overviews, ChatGPT Search und anderen KI-basierten Suchsystemen geraten klassische Metriken wie „Position“, „Klickrate“ oder „Sichtbarkeitsindex“ zunehmend ins Wanken. Heute stellt sich eine neue Frage: Wird dein Content als Antwort in einer KI verwendet? Und wenn ja: wie oft und in welchem Kontext?

Aktuelles

  1. Google bringt AI Mode Traffic-Daten in die Google Search Console (GSC)
    Ab sofort sehen GSC-Inhaber in den USA, wie viele Klicks, Impressionen und Positionen über den Google AI Mode generiert werden. (SEL)

  2. Markennennungen korrelieren am stärksten mit Sichtbarkeit in AI Overviews.
    Eine Studie von Ahrefs, mit über 75.000 analysierten Marken kam zum Schluss, dass Markenerwähnungen am stärksten mit der Sichtbarkeit in AI Overviews korrelieren. (Ahrefs)

  3. PR immer wichtiger für Rankings und AI-Sichtbarkeit
    Lokale PR gewinnt an Bedeutung: Gut platzierte Themen in regionalen News helfen nicht nur beim Aufbau von Autorität, sondern sorgen auch für bessere Sichtbarkeit in KI-basierter Suche. (SEL)

  4. Google aktualisiert URL‑Struktur‑Best‑Practices mit Beispielen
    Google ergänzt seine URL‑Guidelines um konkrete Beispiele (z. B. zu UTF‑8, Parametermanagement und sprechenden URLs), bleibt aber bei bewährten Empfehlungen. (SEL)

  5. Google lanciert Echtzeit-Sprachsuche im AI-Mode
    Sprachkonversationen in Echtzeit sind jetzt im AI-Mode für Nutzer in den USA verfügbar. (SEJ)

Deep Dive

Was ist Prompt-Share, und warum ist das wichtig?

Der Begriff „Prompt-Share“ beschreibt den Anteil an KI-Suchanfragen, bei denen deine Inhalte von einem Sprachmodell wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity.io als Quelle genutzt werden.

Entweder durch Zitate, Erwähnungen oder die Wiedergabe deiner Informationen.

Das Ziel ist nicht mehr nur, bei Google in den Top 3 zu erscheinen. Es geht darum, Teil der Antwort zu werden, wenn jemand eine KI nach einem Thema, Produkt oder einer Empfehlung fragt.

Wir messen unsere AI Visibility anhand des Prompt Shares in ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews

Zum besseren Verständnis ein kurzes Beispiel:

Wenn ein Nutzer fragt: „Welche ist die beste Schweizer CRM-Software für KMU?“, dann willst du, dass deine Lösung als Antwort erscheint. Ob diese aus einer klassischen Suchmaschine oder aus einer AI-Engine kommt, ist mittlerweile zweitrangig.

Warum Keyword-Rankings nicht mehr alles sagen

Rankings sind weiterhin ein wichtiger Indikator, aber nicht mehr der Einzige. In AI Overviews werden viele Seiten gar nicht als Link dargestellt. Und in Chatbots gibt es oft gar keine sichtbaren Links mehr.

Trotzdem konsumieren Nutzer Inhalte und treffen darauf basierend Kaufentscheidungen.

Was du stattdessen messen solltest

  1. Prompt-Tests durchführen
    Stelle typische Nutzerfragen an Tools wie ChatGPT, Perplexity oder den AI-Mode von Google. Taucht dein Unternehmen auf? Wenn ja, wie wird es dargestellt? Und welche Begriffe werden verwendet?

  2. Markenerwähnungen und Named Entities tracken
    Verwende Tools wie Profound oder Peec.ai, um zu sehen, wo dein Name in AI-generierten Inhalten erwähnt wird, auch ohne klassischen Link.

  3. Traffic-Quellen neu denken
    Analysiere, ob Nutzer vermehrt über KI-basierte Tools auf deine Website gelangen, etwa über Referrer von Perplexity oder Bing Chat.

  4. Mikro-Conversions messen
    Wenn die Klickraten zurückgehen, wird das Verhalten nach dem Klick umso wichtiger. Wie lange bleiben deine Besucher? Wie tief scrollen sie? Welche Inhalte führen zu Kontaktaufnahmen oder Käufen?

  5. Feedback direkt aus KI-Interaktionen nutzen
    Tools wie Poe oder ChatGPT mit Plugin-Nutzung liefern Rückmeldungen darüber, welche Inhalte Nutzer wirklich als hilfreich empfinden. Nutze diese Signale, um deine Inhalte weiterzuentwickeln.

Deine nächsten Schritte

SEO verändert sich und damit auch, wie wir den Erfolg von SEO-Kampagnen messen. Keyword-Rankings sind nicht unwichtig, aber sie zeigen längst nicht mehr das ganze Bild.

Wenn du herausfinden willst, wie oft deine Inhalte in AI-Antworten auftauchen und wie präsent deine Marke in der neuen Suche wirklich ist, lohnt sich ein Blick auf deine Prompt-Präsenz.

Wir bieten dir eine kostenlose SEO- und KI-Potenzialanalyse an. Dabei schauen wir uns an, wie gut deine Website für AI-basierte Suche aufgestellt ist und wo noch ungenutzte Chancen liegen.

Fragen oder Feedback?

Wir nehmen dein Feedback oder deine Frage gerne in der nächsten Ausgabe auf.

👉 Schreib uns an [email protected]

Das könnte dir auch noch gefallen

KI-BriefingDas KI-Briefing für Führungskräfte

Das KI-Briefing ist ideal für alle Führungskräfte, die up-to-date bleiben wollen und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz verfolgen, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft ihres Unternehmens zu treffen.

Kim von Däniken

Reply

or to participate.