So integrierst du KI sinnvoll in deinen Content-Prozess

Immer wieder erreicht uns die Frage: „Wie erstelle ich sinnvollen Content mit KI?“Eine aktuelle Studie von Ahrefs zeigt, dass in Google AI Overviews häufiger KI-erstellte Inhalte zitiert werden als menschengeschriebene Inhalte. KI-Content wird also zweifelsohne wichtiger, doch was bedeutet das für deinen Content-Prozess?

Aktuelles

  1. Google Gemini laut Nutzerumfrage das vertrauenswürdigste LLM
    Laut einer aktuellen Nielsen-Studie im Auftrag von Google empfinden User Gemini als das „vertrauenswürdigste“ LLM, vor Claude, ChatGPT oder Perplexity. Besonders die Fähigkeit, Informationen präzise zusammenzufassen, stach hervor. (SEL)

  2. Juni 2025 Core Update wird derzeit ausgerollt
    Google hat bestätigt, dass das nächste grosse Core-Update seit dem März-Update derzeit ausgerollt wird. Erste Schwankungen bei der Sichtbarkeit und den Rankings wurden bereits beobachtet. (SEL)

  3. Phrase Match verliert an Relevanz gegenüber Broad Match in Google Ads
    Daten zeigen, dass Broad Match zunehmend die Kontrolle übernimmt: Phrase Match verliert signifikant an Impressionen und Klickanteil. Die richtige Kombination aus Match Types wird damit wichtiger denn je. (SEL)

  4. AI Overviews zitieren häufiger KI-generierte Inhalte als menschliche Texte
    Eine Analyse von Ahrefs zeigt, dass Google AI Overviews häufiger Inhalte zitiert, die mit KI-Tools erstellt wurden, etwa von Jasper oder ChatGPT, als solche, die von Menschen geschrieben wurden. (Ahrefs)

  5. AI-Overviews werden primär über Desktop ausgespielt
    Laut einer neuen SEJ-Analyse werden 90 % des Traffics von AI-Suchen über Desktop-Geräte generiert. (SEJ)

Deep Dive

So integrierst du KI sinnvoll in deinen Content-Prozess

Der grösste Vorteil von KI im Content-Marketing liegt auf der Hand: Skalierbarkeit.

Mit Tools wie ChatGPT oder Gemini lassen sich in kürzester Zeit Dutzende, wenn nicht Hunderte Inhalte generieren wie Produktbeschreibungen, Kategorieseiten oder FAQ-Blöcke.

Gerade in Bereichen mit hohem Volumen, wie bei grossen Online-Shops oder standortbasierten Service-Websites, kann KI hier enorm viel Zeit und Ressourcen sparen.

Aber: KI kann keine echten Nutzererfahrungen nachbilden.

KI erfindet Inhalte auf Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten und liefert damit zwar syntaktisch saubere Inhalte. Inhaltlich sind diese aber oft generisch.

Was fehlt? Perspektiven, Tiefe, differenzierte Meinungen, echte Nutzererfahrungen oder eine emotionale Ansprache.

Aber genau das fordert Google immer stärker.

Vor allem in YMYL-Bereichen (Your Money, Your Life) wie Medizin, Recht, Finanzen oder Erziehung gelten besonders hohe Anforderungen an Qualität, Glaubwürdigkeit und fachliche Richtigkeit.

E-E-A-T bleibt relevant

Google orientiert sich weiterhin an E-E-A-T: Erfahrung (Experience), Expertise, Autorität (Authority) und Vertrauen (Trust).

Wer Inhalte veröffentlicht, die diese Kriterien nicht erfüllen, läuft Gefahr, an Sichtbarkeit zu verlieren, ganz gleich, wie viel Content generiert wurde.

Zum besseren Verständnis ein kurzes Beispiel:

Ein KI-generierter Artikel über Hautkrebs mag technisch und inhaltlich korrekt sein. Wenn aber kein Nachweis über fachliche Autorenschaft, keine Quellenangabe, keine wissenschaftlichen Studien oder kein Bezug zu realen Erfahrungen vorhanden ist, wird dieser Inhalt in den Suchergebnissen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gut ranken können.

Unsere Empfehlung für deinen Content-Prozess

KI kann Inhalte schnell bereitstellen, aber nicht ersetzen, was Vertrauen schafft.

Deshalb empfehlen wir dir:

  • Nutze KI für Ideenfindung, Strukturierung, Clustering und Erstentwürfe.

  • Lass menschliche Redakteur:innen finalisieren und die Texte mit echten Erfahrungen und Fachbezug anreichern.

  • Ergänze jeden Artikel mit Quellen, Zitaten und klarer Autorenzuordnung.

In der Praxis hat sich zudem ein hybrider Ansatz bewährt:

  • Für skalierbare Inhalte wie lokale Landingpages oder Kategorietexte:
    70/30-Split zugunsten von KI.

  • Für Themen wie Finanzen, Gesundheit oder Recht:
    30/70-Split zugunsten menschlicher Expertise.

Und damit deine Inhalte dauerhaft performen:

  • Erstelle einen Redaktionsplan mit Qualitätsstandards.

  • Führe monatliche Reviews deiner wichtigsten Seiten durch.

  • Analysiere, ob deine Inhalte in AI Overviews zitiert werden.

  • Baue Autor:innenprofile für mehr Vertrauen auf.

Wer KI gezielt einsetzt und mit menschlicher Qualität kombiniert, profitiert doppelt – mit gesteigerter Effizienz und zusätzlicher Sichtbarkeit.

Fragen oder Feedback?

Wir nehmen dein Feedback oder deine Frage gerne in der nächsten Ausgabe auf.

👉 Schreib uns an [email protected]

Das könnte dir auch noch gefallen

KI-BriefingDas KI-Briefing für Führungskräfte

Das KI-Briefing ist ideal für alle Führungskräfte, die up-to-date bleiben wollen und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz verfolgen, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft ihres Unternehmens zu treffen.

Kim von Däniken

Reply

or to participate.