- Search Experience Journal
- Posts
- SEO-Texte mit KI schreiben – Chancen & Risiken
SEO-Texte mit KI schreiben – Chancen & Risiken
Google erkennt KI-generierte Inhalte längst und straft sie im Ranking ab. Bedeutet das, du solltest komplett auf KI verzichten? Nein. Aber du musst wissen, wie du KI-Tools richtig nutzt. Hier erfährst du, wie du KI sinnvoll einsetzen kannst, um effizienter zu schreiben und gleichzeitig bei Google Top-Platzierungen zu erzielen.

Google erkennt KI-generierte Inhalte längst und straft sie im Ranking ab. Bedeutet das, du solltest komplett auf KI verzichten? Nein. Aber du musst wissen, wie du KI-Tools richtig nutzt. Hier erfährst du, wie du KI sinnvoll einsetzen kannst, um effizienter zu schreiben und gleichzeitig bei Google Top-Platzierungen zu erzielen.
Aktuelles
Die Top SEO-Trends der Woche
Google hat damit begonnen, das März-Update zu veröffentlichen, das voraussichtlich in zwei Wochen abgeschlossen sein wird. (SEJ)
Google Search scheint versehentlich seine verschiedenen KI-Suchoptionen geleakt zu haben, die über den kürzlich eingeführten KI-Modus hinausgehen. (SER)
In Bing Webmaster Tools können nun Datumsbereiche von Daten direkt in den Search Performance-Berichten verglichen werden. (SER)
Fabrice Canel von Microsoft sagte, dass man sich nicht auf Traffic und Rankings konzentrieren sollte, sondern auf Conversions und Klickwert. (SER)
Google verlangt von Online-Shops, dass sie in ihren strukturierten Daten angeben, für welches Land ihre Rückgaberichtlinien gelten. (SEJ)
Deep Dive
SEO-Texte mit KI schreiben – Chancen & Risiken

KI-Texte können dir mehr Umsatz bringen – gleichzeitig können sie dein Google-Ranking aber auch ruinieren, wenn du sie nicht richtig einsetzt.
Im Folgenden zeigen wir dir unseren Prozess, Effizienzsteigerungspotenziale und Risiken beim Einsatz von KI-Texten.
Texte mit KI erstellen – so gehen wir vor
Content Outline erstellen:
Verwende ChatGPT (Variante 4.5), um eine Inhaltsgliederung zum gewünschten Keyword zu erstellen. Kopiere dazu die Überschriften der Top-3-Suchergebnisse hinein. So bekommst du ein Grundgerüst, das alle wichtigen Punkte abdeckt. Eine praktische Chrome-Extension dafür ist Detailed SEO.Zusätzlichen Mehrwert schaffen:
Neben den üblichen Themen füge neue Perspektiven hinzu, die noch niemand beleuchtet hat. Integriere Case Studies, persönliche Erlebnisse und teile deine Expertise zur Thematik.Generiere den ersten Textentwurf:
Kreiere den ersten Textentwurf mit ChatGPT basierend auf deinem Outline. Erweitere den Text anschliessend und bringe deinen eigenen Stil ein. Integriere relevante semantische Keywords natürlich in den Text.Text überarbeiten und korrigieren:
KI kann sich irren. Prüfe deshalb jeden Absatz und passe Begrifflichkeiten an und sorge damit für einen besseren Lesefluss.Finale Version optimieren:
Füge Bilder, Screenshots und Infografiken in den Text ein (Achtung: keine Stock-Bilder!) und verwende deskriptive Alt-Texte. So wird der Text für Google und Leserinnen gleichermassen ansprechender.
Texte schreiben braucht Zeit – auch mit KI
Der Einsatz von KI beschleunigt den Texterstellungsprozess zwar, aber nicht in dem Masse, wie es Anfangs viele vermutet haben.
Laut Evergreen Media bringt der Einsatz von KI beim Content-Erstellen je nach Textart nur 150-20 % Zeitersparnis.
Gerade bei originellen und informativen Blogartikeln ist nach wie vor viel Eigenleistung gefragt – etwa beim Einbringen von Erfahrung, Fachwissen und persönlicher Perspektive. Hier liegt die Zeitersparnis nur bei 15–20 %, ähnlich wie beim Verfassen von Landing Pages.
Deutlich effizienter ist KI hingegen bei rein deskriptiven Textarten wie Glossarartikeln, Gastbeiträgen oder Kategorietexten für Onlineshops. Dort können durch den Einsatz von KI 40-60 % an Zeit eingespart werden.

© Beyondweb GmbH
Warum reine KI-Texte problematisch sind
Unveränderte ChatGPT-Texte klingen generisch und beinhalten keine neuen Erkenntnisse und Perspektiven.
Das ist ein Problem, denn Google erkennt dies und stuft diese Inhalte als Spam ein.
Dass Google Indikatoren zur Identifikation von AI Content hat, ist spätestens seit dem Google-Leak im Mai letzten Jahres bekannt.

Auch Menschen erkennen KI-Texte
Neben Google gibt es aber einen weiteren Grund, warum reine KI-Texte problematisch sind:
Leserinnen und Leser erkennen KI-generierte Texte mittlerweile mit einer hohen Präzision.
Ein Pilotprojekt ergab, dass Lehrende der Ruhr-Universität Bochum mit einer Genauigkeit von bis zu 70 % zwischen von Studierenden verfassten Texten und solchen, die von ChatGPT generiert wurden, unterscheiden konnten.
Oftmals wird der Einsatz von KI nicht unbedingt als Qualitätsmerkmal wahrgenommen, sondern eher als abwertend aufgefasst.
Das Learning für dich: Verlasse dich nicht blind auf KI beim Verfassen der Texte, da Google KI-generierte mit minderwertiger Qualität schnell aussortieren kann.
Deine Erfahrung, Branchenkenntnisse und ein persönlicher Schreibstil sind durch nichts zu ersetzen.
👉 Bei Fragen schreib uns gerne an [email protected]
Fragen oder Feedback?
Wir nehmen dein Feedback oder deine Frage gerne in der nächsten Ausgabe auf.

👉 Schreib uns an [email protected]
Das könnte dir auch noch gefallen
|
Das KI-Briefing ist ideal für alle Führungskräfte, die up-to-date bleiben wollen und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz verfolgen, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft ihres Unternehmens zu treffen.
Reply