- Search Experience Journal
- Posts
- Wie machst du deine Website lesbar für KI-Agenten?
Wie machst du deine Website lesbar für KI-Agenten?
KI-Agenten und LLMs übernehmen zunehmend mehr Suchanfragen für Menschen. Das heisst, immer häufiger analysieren Maschinen deine Website statt Menschen. Hier erfährst du, wie du deine Website optimal für KI-Agenten ausrichtest, um auch in Zukunft gefunden zu werden.

Aktuelles
Die Top SEO-Trends der Woche
Google beschleunigt die Suche – neue Pre-Fetching-Methoden reduzieren die Ladezeit der ersten zwei Ergebnisse um 67 Millisekunden. (SE)
Google Business Profile Reviews sind wieder verfügbar – die zuvor betroffenen Unternehmen sollten nun alle Bewertungen zurückhaben. (GB)
Google bestätigt: #Anchor-URLs in der Search Console beeinträchtigen das Crawling und Indexieren nicht. (GQ)
Reddit verliert Traffic durch Google-Update – das veränderte Suchranking führte zu weniger Sichtbarkeit und Wachstum. (GT)
Yahoo Search ergänzt AI-generierte Antworten um Quellenlinks, um mehr Transparenz für Nutzer zu schaffen. (YU)
Deep Dive
Wie sich KI-Agenten auf deine Website auswirken?
Grosse Software-Unternehmen wie Salesforce, Google und Microsoft stecken Milliarden in die Entwicklung von KI-Agenten.
KI-Agenten sind nichts anderes als Software- oder Hardware-Entitäten, die bestimmte Aufgaben mithilfe künstlicher Intelligenz autonom für Menschen ausführen können.
Das kann zum Beispiel sein:
Flüge und Hotels buchen: Ein KI-Agent vergleicht Preise, berücksichtigt deine Vorlieben und bucht automatisch die beste Option für deine nächste Reise.
Informationen suchen: Du gibst einem Agenten den Auftrag, das günstigste Angebot für einen Staubsauger zu finden und diesen online zu bestellen.

Die Entwicklung in Richtung von KI-Agenten bedeutet auch, dass immer mehr künstliche Intelligenz das Internet und damit deine Website analysiert.
Doch KI funktioniert anders als Menschen: Während ein Mensch sich durch eine Seite scrollt, um sich eine Meinung zu bilden, muss eine Maschine den Inhalt semantisch verstehen. Das bedeutet, dass Inhalte nicht nur lesbar, sondern auch maschinenverständlich aufbereitet werden müssen.
Im Folgenden zeigen wir dir die neuesten Tipps, um deine Website fit für KI-Agenten zu machen.
llms.txt – die neue robots.txt für KI
Aktuell gibt es kaum Möglichkeiten für Website-Betreiber, explizit festzulegen, ob ihre Inhalte von LLMs verwendet werden dürfen oder nicht.
Eine llms.txt-Datei kann hier klare Richtlinien setzen und bestimmte Inhalte für KI-Agenten sperren oder gezielt freigeben.
Ähnlich wie eine robots.txt Datei gibt eine llms.txt Datei KI-Modellen Anweisungen welche Inhalte sie crawlen sollen und welche nicht.
Es gibt bereits erste llms.txt-Generatoren, wo man eine llms.txt Daten erstellen kann.
Aktuell existiert aber noch kein international standardisiertes Format.
Die Initiative llms.txt.org setzt sich jedoch schon länger dafür ein. Eine offizielle Lösung dürfte also nur eine Frage der Zeit sein.

Ontologien für mehr Sichtbarkeit bei KI-Agenten
Ontologien helfen, Begriffe, Themen und Konzepte hierarchisch und logisch zu strukturieren.
Das Ziel ist, dass Suchmaschinen und KI-Agenten nicht nur einzelne Seiten verstehen, sondern das gesamte Wissen deiner Website als ein zusammenhängendes Netzwerk.
Hier ein konkretes Beispiel einer Reise-Website.
Statt einfach nur "Italien-Reisen" als Hauptkeyword zu definieren, wird eine Ontologie aufgebaut, die folgende Beziehungen herstellt:
Oberkategorie: Reisen
Unterkategorie: Italien-Reisen
Verknüpfung mit: „Rom Städtereisen“, „Toskana Weinreisen“, „Sizilien Rundreisen“
Verwandte Themen: „Beste Reisezeit für Italien“, „Italienische Küche“, „Visabestimmungen für Italien“
Es geht also darum, ein Thema semantisch in der Tiefe abzuhandeln. Wenn du eine höhere thematische Relevanz hast, wirst du eher von KI-Agenten eher gefunden.
Denn KI-gestützte Suchsysteme erkennen die Verbindungen zwischen den Themen und können Nutzern genauere, zusammenhängende Inhalte liefern.
Fragen oder Feedback?
Wir nehmen dein Feedback oder deine Frage gerne in der nächsten Ausgabe auf.

👉 Schreib uns an [email protected]
Das könnte dir auch noch gefallen
|
Das KI-Briefing ist ideal für alle Führungskräfte, die up-to-date bleiben wollen und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz verfolgen, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft ihres Unternehmens zu treffen.
Reply