Warum „AI-Proof Keywords“ entscheidend für deinen Traffic sind

Seit dem Rollout der AI Overviews beobachten viele SEOs dasselbe Problem: Klickverluste. Nutzer finden ihre Antwort direkt in der KI-Box und besuchen keine klassischen Webseiten mehr. Eine aktuelle Analyse von Ahrefs zeigt jedoch:Es gibt bestimmte Keywords, bei denen die Klickrate trotz AI Overviews stabil bleibt. Diese Begriffe werden als „AI-Proof Keywords“ bezeichnet und sie könnten einer der Gründe sein, um langfristig organischen Traffic zu sichern.

Aktuelles

  1. Lazy Loading kann LCP-Werte verschlechtern
    Google hat bestätigt, dass falsch implementiertes Lazy Loading den Largest Contentful Paint (LCP) verzögern kann. Besonders Bilder im sichtbaren Bereich, die erst nachträglich geladen werden, stellen ein Problem dar. (SEJ)

  2. Google AI Mode startet global
    Nach der Testphase in ausgewählten Ländern rollt Google den AI Mode nun in über 180 Ländern und Territorien aus. Damit wird der KI-Suchmodus zu einem weltweiten Feature. (SEL)

  3. Geo-Signale entscheiden über Sichtbarkeit in der Suche
    Laut Search Engine Land wird die lokale Suche zunehmend durch Geo-Signale bestimmt. Standortdaten, Kartenintegration und regionale Relevanz gewinnen zunehmend an Gewicht. (SEL)

  4. „Chunking“ als SEO-Strategie
    Ahrefs empfiehlt die sogenannte „Chunk Optimization“: Inhalte werden in kleinere, klar strukturierte Einheiten zerlegt, die Nutzerfragen präzise beantworten. Das steigert sowohl Lesbarkeit als auch Chancen auf AI-Overview-Zitationen. (Ahrefs)

  5. Ist ChatGPT wirklich von Google-Technologie abhängig?
    Ahrefs hat die Gerüchte untersucht, ob ChatGPT im Hintergrund teilweise auf Google-Infrastruktur setzt. Fazit: Es gibt Verbindungen über Datenschnittstellen, aber keine direkte Abhängigkeit vom Google-Index. (Ahrefs)

Deep Dive

Was sind „AI-Proof Keywords“?

„AI-Proof“ sind Suchbegriffe, bei denen die AI Overview:

  • keine vollständige Antwort liefern kann

  • nur einen groben Überblick gibt, Nutzer aber Details erwarten

  • Themen berührt, bei denen Erfahrungen, Meinungen oder visuelle Inhalte ausschlaggebend sind

Das heisst, es sind Suchbegriffe, bei denen eine KI-Antwort nicht ausreicht. Nutzer wollen in diesem Fall echte Bewertungen, Vergleiche, Bilder oder Praxisberichte.

Warum diese Keywords wichtig sind

Ahrefs-Daten zeigen:

  • Bei generischen Keywords sinkt die CTR auf klassische Suchergebnisse um 20–40 %, sobald AI Overviews erscheinen.

  • Bei AI-Proof Keywords bleibt die CTR hingegen weitgehend stabil.

Das heisst: Wer seine Content-Strategie auf AI-Proof Keywords ausrichtet, kann Traffic-Verluste deutlich abfedern.

Worauf kommt es an?

Folgende Punkte helfen, AI-Proof Keywords zu identifizieren und zu nutzen:

  • Analyse bestehender Rankings: Welche Keywords behalten trotz AI Overview eine stabile CTR?

  • SERP-Tests: Welche Suchanfragen beantwortet die KI nur oberflächlich?

  • Fokus auf Content mit hohem E-E-A-T-Bedarf (Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauen)

  • Integration von visuellen Inhalten (Vergleichstabellen, Fotos, Videos), die KI nicht ersetzen kann

Die richtige Keyword-Auswahl entscheidet also darüber, ob dein Content auch in einer KI-dominierten Suche weiterhin Besucher bringt.

Unsere Empfehlung

Führe regelmässig Keyword-Analysen durch, um herauszufinden, welche Suchbegriffe für dich „AI-Proof“ sind. Passe anschliessend deine Content-Strategie entsprechend an:

  • 20–30 % deines Budgets gezielt in die Optimierung von AI-Proof Keywords investieren

  • Inhalte mit echten Meinungen, Praxisbeispielen und visuellen Elementen anreichern

  • Monatlich die CTR-Verläufe im Blick behalten, um Trends frühzeitig zu erkennen

Fragen oder Feedback?

Wir nehmen dein Feedback oder deine Frage gerne in der nächsten Ausgabe auf.

👉 Schreib uns an [email protected]

Das könnte dir auch noch gefallen

KI-BriefingDas KI-Briefing für Führungskräfte

Das KI-Briefing ist ideal für alle Führungskräfte, die up-to-date bleiben wollen und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz verfolgen, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft ihres Unternehmens zu treffen.

Kim von Däniken

Reply

or to participate.